
Die diesjährige Mitgliederversammlung der DVParl hat am Mittwoch, dem 19. Oktober 2022, um 18.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages in Berlin stattgefunden.
Die Vereinigung verabschiedete dabei das langjährige Vorstandsmitglied, Herrn Ministerialdirektor Frank Sobolewski. Als Nachfolgerin wurde Frau Ministerialdirektorin Dr. Ruth Lang in den Vorstand gewählt.
Die Mitgliederversammlung beschloss zudem, den Mitgliedsbeitrag ab dem Beitragsjahr 2023 um 10 Euro zu erhöhen. Gleichzeitig wird es zum neuen Beitragsjahr möglich sein, im Rahmen der Mitgliedschaft anstelle eines Papierabonnements unserer Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) ein rein digitales Abonnement der ZParl zu einem reduzierten Jahresbeitrag zu erwerben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik „Mitgliedschaft“. Sollten Sie eine diesbezügliche Umstellung wünschen, kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle unter dvparl@t-online.de.

DVParl-Forum
Bundestag und Bundeswehr
– Streitkräfte und Parlament in der Zeitenwende
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19:30 Uhr
in Berlin, Deutscher Bundestag,
Jakob-Kaiser-Haus,
Sitzungssaal 1.302
Begrüßung
Konstantin Kuhle MdB
Vorsitzender der Deutschen Vereinigung
für Parlamentsfragen e.V.
Diskussionsrunde
Brigadegeneral Andreas Henne
Stellv. Befehlshaber
Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
Dr. Eva Högl
Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages
Roderich Kiesewetter MdB
Obmann der CDU/CSU-Fraktion
im Auswärtigen Ausschuss
Dr. Christian Mölling
Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft
für Auswärtige Politik (DGAP)
Leiter des Programms Sicherheit und Verteidigung
Prof. Dr. Andreas L. Paulus
Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.;
Ko-Direktor des Instituts für Völkerrecht und Europarecht an der Universität Göttingen
Moderation
Dr. Reinhard Müller
Stellv. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung
für Parlamentsfragen e.V.
Das Wortprotokoll zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Diskussionsrunde
15.12.2021 - 18:00 / Die Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. / Mitgliederversammlung

Die DVParl e.V. führte ihre diesjährige Mitgliederversammlung pandemiebedingt in einem hybriden Format durch. Unter anderem stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes unserer Vereinigung wurde der Stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Abg. Konstantin Kuhle, gewählt.

Dr. Johann David Wadephul, MdB, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Berlin
Was macht die „Stunde der Exekutive“ mit dem Parlament? Diese Frage stellte sich die Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl) in einer Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 9. Dezember 2020, im Rahmen ihres „DVParl-Forums“.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, den CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Johann David Wadephul, hielt Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge), einen Impulsvortrag zum Thema. Sie ist Professorin für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Diskussionsrunde wurde moderiert vom stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter. Teilnehmer waren Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, der rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Johannes Fechner, der innenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle, und die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Britta Haßelmann.
Bildrechte / Videorechte: © Deutscher Bundestag (Nutzungsbedingung)
23.10.2019 - 19:00 / Im Griff der Netzwerke? - Wandel und Herausforderungen der politischen Kommunikation

Die Referenten

Begrüßung:
Dr. Johann Wadephul, MdB
Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Impulsvortrag:
Prof. Dr. Otfried Jarren Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
Diskussionsrunde:
Robert Birnbaum
Der Tagesspiegel
Dr. Johannes Dimroth
Leiter der Abteilung Politische Information im BPA
Anita Fünffinger
ARD-Hauptstadtstudio
Katrin Grothe
Leiterin der Abt. für Soziale Medien, FDP-Bundestagsfraktion
Moderation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
Stellv. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Berlin Deutscher | Bundestag Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
23.10.2019 Vorstandswahlen der DVParl am 23. Oktober 2019

(Von links nach rechts:) Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, Peter Blum, Robert Birnbaum, Abg. Sonja Steffen, Abg. Prof. Dr. Patrick Sensburg, Abg. Dr. Johann Wadephul (Vorsitzender), Dr. Jörg Semmler, Abg. Konstantin Kuhle, Dr. Michael Schäfer, Abg. Katja Keul, Dr. Alexander Troche (Geschäftsführer)
(Nicht abgebildet:) Dr. Birgit Eberbach-Born, Dr. Reinhard Müller, Frank Sobolewski, Prof. Dr. Arnd Uhle
28.11.2018 - 19:30 / Die herausgeforderte Republik. Was leisten Parlamente und Parteien?

Begrüßung:
Dr. Johann Wadephul MdB
Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Impulsvortrag:
Prof. Dr. Wolfgang Benz
Technische Universität Berlin
Diskussionsrunde:
Dr. Susanne Gaschke
„Die Welt“
Prof. Dr. Oskar Niedermayer
Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Christian Waldhoff
Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation und Leitung der Diskussion:
Dr. Birgit Eberbach-Born
Mitglied des Vorstandes der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Berlin Deutscher | Bundestag Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
26.06.2018 - 19:00 / Kandidatenaufstellung für den Bundestag - Wie suchen die Parteien ihre Mandatsbewerberinnen und –bewerber aus?



Die Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e. V. hat unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der DVParl, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, (hinten li), eine Diskussion zum Thema "Kandidatenaufstellung für den Bundestag - wie suchen die Parteien ihre Mandatsbewerberinnen und -bewerber aus?", an der die Referenten Prof. Dr. Suzanne Schüttemeyer, (2.v.re), Dr. Benjamin Höhne, (re), und Daniel Hellmann, (2.v.li), teilnehmen.
Die Aufstellung der Wahlkreis-und Listenbewerber der deutschen Parteien wurde jahrzehntelang kaum untersucht. Seit Kurzem liegt eine umfassende Studie des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) vor. Unter der Leitung von Prof. Dr. Schüttemeyer analysierte ein Team von sieben Wissenschaftlern sowie 42 freien Mitarbeitern die Kandidatenaufstellung aller aktuell im Bundestag vertretenen Parteien.
Referenten:
Prof. Dr. Suzanne Schüttemeyer, Professorin für Politikwissenschaft und Dekanin der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg sowie Chefredakteurin der ZParl und Leiterin des IParl
Dr. Benjamin Höhne, Stv. Leiter des IParl
Daniel Hellmann, M.A., Doktorand, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Moderation und Leitung der Diskussion:
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, Stv. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Berlin Deutscher | Bundestag Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
13.12.2017 - 19:30 / Kommunikationsstörungen und Demokratiedefizite - Für eine Streitkultur des Verstehen-Wollens

- Begrüßung Dr. Eva Högl MdB, Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
- Referenten Frank Richter, Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche, ehem. Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
- Moderation und Leitung der Diskussion Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, stellv. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
13.12.2017 - DVParl Mitgliederversammlung

Termin: 13. Dezember 2017
Ort: Deutscher Bundestag
14.06.2016 - 18:00 / Wahlbeteiligung und politische Partizipation - und deren Auswirkungen auf die Legitimation der Parlamente

Der Präsident des Thüringer Landtags Christian Carius und die Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e. V. Dr. Eva Högl, MdB, laden Sie recht herzlich zur gemeinsamen Veranstaltung in den Thüringer Landtag ein.
Dienstag, 14. Juni 2016
18.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Christian Carius, Präsident des Thüringer Landtags
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Stellv. Vorsitzender der DVParl
Grußwort
Ernst Burgbacher, Vizepräsident der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V.
18.30 Uhr
Richard Hilmer, policy matters
Wandlungstendenzen in der deutschen Parteienlandschaft am Beispiel der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt
19.00 Uhr
Dr. Thomas Petersen, IfD Allensbach
Wahlbeteiligung - Politische Partizipation und Demokratiezufriedenheit in Deutschland
19.30 Uhr
Diskussion
Moderation, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Stellv. Vorsitzender der DVParl
20.15 Uhr
Empfang
Mittwoch, 15. Juni 2016
09.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Stellv. Vorsitzender der DVParl
09.45 Uhr
Prof. Dr. Bettina Westle, Universität Marburg
Bedeutung der Wahlbeteiligung für die politische Kultur
10.15 Uhr
Prof. Dr. Robert Vehrkamp, Bertelsmann Stiftung
Zeitgemäß Wählen – 8-Punkte-Plan zur Steigerung der Wahlbeteiligung
10.45 Uhr
Dr. Susanne Gaschke, Journalistin
Die Rolle der Medien: Tragen sie eine Mitschuld an der wachsenden Entfremdung zwischen Bürgern und Politik?
11.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Michael Kretschmer, Stellv. Vorsitzender der CDU/CSU- Bundestagsfraktion
Carsten Schneider, Stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
Michael Kellner, Politischer Bundesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer DIE LINKE
Linda Teuteberg, Mitglied im Bundesvorstand der FDP
Moderation, Dr. Reinhard Müller, FAZ
12.30 Uhr
Mittagsimbiss
14.00 - 16.00 Uhr
Stadtführung
-------------------------------------------------------------------------
Thüringer Landtag
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Protokoll, Veranstaltungen, Besucherdienst
besucherdienst@landtag.thueringen.de
www.thueringer-landtag.de
27.04.2016 - 19:30 / Politserien - wie verändern politische Fernsehserien die Wahrnehmung von Politik

- Diskussion mit - Prof. Dr. Andreas Dörner
- Diskussion mit - Bärbel Bas, MdB
- Begrüßung - Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter
- Diskussion mit - Stefan Stuckmann
- Moderation - Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter
25.11.2015 - 19:30 / Die Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste - Zustand und Zukunf

- Diskussion mit - Herr Klaus-Dieter Fritsche
- Diskussion mit - Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin
- Begrüßung - Frau Dr. Eva Högl
- Diskussion mit - Herr Dr. André Hahn, MdB
- Moderation und Leitung der Diskussion - Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
29.06.2015 - 19:00 / Populismus in Europa Konsequenzen für Parteien und Parlamente

- Referent - Prof. Dr. Reinhold Gärtner
- Moderation und Leitung der Diskussion - Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
- Begrüßung - Dr. Eva Högl
- Referent - Prof. Dr. Frank Decker
- Referentin - Prof. Dr. Anne-Marie Le Gloannec
27.11.2014 - 18:00 / Hüter der Verfassung - Das Spannungsverhältnis zwischen Bundestag und Bundesverfassungsgericht



- Begrüßung - Dr. Eva Högl
- Moderation und Leitung der Diskussion - Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
- Referent - Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Grimm
- Referent - Prof. Dr. Norbert Lammert
Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, (2.v.li), CDU/CSU, Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Grimm, (re), Richter des Bundesverfassungsgerichtes a. D., diskutieren anlässlich einer Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e. V. unter dem Moto: " Hüter der Verfassung - das Spannungsverhältnis zwischen Bundestag und Bundesverfassungsgericht -". Dr. Eva Högl, (li), SPD, Mitglied Deutscher Bundestag, begrüßt die Gäste, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, (2.v.re), moderiert die Diskussion.
Aufnahmedatum: 27.11.2014
Lammert, Norbert
Högl, Eva
Grimm, Dieter
Oberreuter, Heinrich
Berlin Deutscher | Bundestag Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
09.04.2014 - 20:00 / Parlamentarisierung in der EU - Chancen und Grenzen

- Moderation und Leitung der Diskussion - Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
- Vorsitzende - Dr. Eva Högl
12.06.2013 - 20:00 / Die Rolle der Demoskopie in der Politik - Demoskopie als politischer Einflussfaktor?

- Moderation und Leitung der Diskussion - Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
- Referent - Herr Matthias Machnig
- Referent - Herr Nico Fried
- Referent - Herr Richard Hilmer
24.04.2013 - 20:00 / Losverfahren in der Politik - Forum

Vorsitzende - Frau Brigitte Zypries
Berlin Deutscher | Bundestag Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
07.11.2012 - 19:30 / Repräsentation im Wahlkreis - Bevölkerung und Abgeordnete in Deutschland und Frankreich

Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, (2.v.re), DIE LINKE, eröffnet die Veranstaltung "Repräsentation im Wahlkreis - Bevölkerung und Abgeordnete in Deutschland und Frankreich" der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e. V.
Berlin Deutscher | Bundestag Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
13.06.2012 - 20:00 Uhr / Europäische Rechtsetzung - Marginalisierung der nationalen Parlamente?

- Moderation und Leitung der Diskussion - Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
- Kurzinterventionen - Frau Prof. Ursula Männle, MdL
- Kurzinterventionen - Herr Michael Roth, MdB
- Referent - Herr Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio